(Aktualisiert am 6. November 2017)
Eine schöne alte Treppe aus Stein als Zugang zum Hauseingang
Ob im Stadtbild, als Zugang zu Toren oder Türen oder innerhalb von großen wie kleinen Gebäuden und Häusern – Treppen vielerlei Art, Form und Material spielen in der Architektur seit jeher eine wichtige Rolle. Sie verbinden verschiedene Höhenlagen oder Etagen und oft haben sie auch eine repräsentative und dekorative Funktion.
Dennoch – häufig schenken wir der Treppe in unserem eigenen Haus nicht die Bedeutung, die sie eigentlich verdienen würde. Dies beginnt bereits damit, dass wir bei der Einrichtung des Hauses zu wenig darauf achten, wie groß der Einfluss der Treppe ist.
Neben der zentralen Funktion, zwei Stockwerke miteinander zu verbinden und begehbar zu machen, geht es schließlich auch in unserem eigenen Haus darum, dem Arrangement unserer Wohnräume einen unverwechselbaren Charakter zu geben.
Treppen – ein vielfältiges Bauwerk
Vor allem Handwerker werden nun direkt an die verschiedenen Besonderheiten denken, die einer Treppe zugrunde liegen. Zunächst einmal gilt es dabei die Frage zu klären, aus welchen Materialien die Treppe gefertigt wird.
Egal ob Metall, Holz oder Stein, jede Treppe wird damit zu einem wichtigen Stück des Hauses. Ist diese zentrale Antwort gefunden, kann schließlich über die Form nachgedacht werden.
Egal ob Spindeltreppe, Bogentreppe oder Podesttreppe, in jedem Fall müssen gewisse Funktionen im Umgang damit erfüllt werden. Die Bedeutung der Treppe lässt sich auch daran erkennen, wie früh sie bei der Planung eines Hauses schon mit ins Spiel kommt.
Der Architekt geht an diese Frage bereits heran, wenn gerade die ersten Züge des Grundrisses stehen und umgesetzt werden können. Für den Heimwerker und Handwerker bedeutet dies, genau auf den persönlichen Geschmack des Bauherrn und auch auf die Größe des Hauses einzugehen.
Treppen als Charakteristikum
Ziel bei der Planung und Gestaltung ist dabei stets ein ausgeglichenes und stimmiges Gesamtbild des Hauses, das nach außen hin erzeugt werden soll. Welche Modelle bei der Bemusterung in Frage kommen, kann unter herzog-treppen.de/ genau nachgelesen werden, wo viele Hintergrundinformationen geboten werden.
Ein sehr gutes Beispiel dafür, wie viel Feingefühl in der Konzeption steckt, ist die Podesttreppe, die sehr häufig verbaut wird.
Die Podesttreppe passt sich ideal an das Haus an und bietet die Möglichkeit, eine Wende von bis zu 180 Grad einzubauen. Auf dem Papier nimmt die Treppe damit noch weniger Platz in Anspruch und sie kann passender in das Gesamtkonzept des Hauses integriert werden.
Weniger praktisch aber dafür besonders schön anzuschauen wäre die sogenannte Spindeltreppe. Aufgrund der hohen handwerklichen Ansprüche, die ein solches Bauwerk erfordert, kommt es nur für einen sehr kleinen Kreis an Heimwerkern in Betracht.
Die Spindeltreppe selbst ist dabei nicht unbedingt für ihre besondere Funktionalität bekannt. Stattdessen geht es vielmehr um ein exotisches Prachtstück, das in eine mehrgeschossige Wohnung integriert werden kann und die Blicke auf sich zieht.
Gegebenenfalls wird bei Spindeltreppen sogar mit einer zierlichen Mittelsäule gearbeitet, an der sich die Treppe dann auch in Form von schmal zulaufenden Treppenstufen orientiert.
Gerade letzteres sieht mitunter sehr schön aus, ist aber für Kinder und gehbehinderte Menschen ein nicht zu unterschätzendes Unfallrisiko.
Fazit – Treppen ins Haus einbauen
So oft, wie wir täglich über eine Treppe gehen, fehlt uns häufig der Blick für die Besonderheit, welche diese Bauwerke mit sich bringen. Gerade beim eigenen Haus ist es deshalb von besonderer Bedeutung, sich diesem Thema zu widmen und selbst bei der Planung des Projekts eine verstärkte Aufmerksamkeit darauf zu lenken.
Einfache Holztreppen bieten dabei sogar die Möglichkeit, sich immer wieder selbst zu verwirklichen, solange verschiedene wichtige Parameter – insbesondere der Statik – streng eingehalten werden können. Wer jedoch nicht über die fachlichen Kenntnisse im Umgang mit den Materialien oder der dazugehörigen Statik verfügt, sollte diese Aufgabe besser den echten Profis überlassen.
Bildquellen:
© wolfgang teuber / pixelio.de
© Boris-Grießhaber / pixelio.de
© H.-Joachim Schiemenz / pixelio.de
Sie sagen dass Treppen nicht die Bedeutung kriegen, die sie verdienen. Damit bin ich einverstanden, weil Treppen können ein Haus etwas besonderes machen! Es geht nicht nur um zwei Stockwerke miteinander zu verbinden, aber auch darum wie sie aussieht. Weil ich ein klassisches Haus habe, habe ich einen Holztreppe bauen lassen. Ich bin immer noch zufrieden mit dem Ergebnis.