(Aktualisiert am 19. Dezember 2021)
Als polierter Betonboden erweist sich Beton in letzter Zeit als ein bemerkenswert außergewöhnlicher Fußbodenbelag. Wenn man es zunächst hört, will man es eigentlich kaum glauben. Polierter Betonboden als ziervoller Bodenbelag – hätten Sie das wirklich gewusst?
Schließlich verbindet man mit Beton doch eher etwas Grobes, was höchstens im Baugewerbe, Rohbauten oder auf Industriegelände und Fabriken seine Verwendung findet. Für manchen schwer vorzustellen, dass man so etwas auch als Bodenbelag vielleicht in seinen eigenen vier Wänden haben könnte. Doch tatsächlich sollen schon die alten Römer Beton als Baustoff sehr geschätzt und ihn beispielsweise schon beim Bau des Pantheons verwendet haben.
Tatsächlich wird er heute nicht nur als ein Konstruktionsmaterial verwendet. Auch bei der Innenausstattung findet man Beton, eben als polierter Betonboden, immer öfter. Ein guter Grund dafür ist, dass polierter Betonboden über einen spröden Charme verfügt und dadurch einen starken Kontrast zu den anderen traditionellen Materialien, wie zum Beispiel Holz, darstellen kann. Deswegen kann man in Wohnhäusern oder Lofts immer öfter polierte Betonböden vorfinden. Neben der sehr ästhetischen Optik hat Beton als Bodenbelag durchaus auch Vorteile.
Böden aus Beton sind sehr widerstandsfähig und langlebig. Dazu kommt, dass Temperaturschwankungen und sogar Feuer dem Material nicht viel anhaben können. Zusätzlich lassen sich diese Böden leicht reinigen. Natürlich muss dafür der Baustoff auch materialgerecht verarbeitet worden sein. Dann kann Beton minimalistisch kühl oder edel wie Marmor wirken.
Wärmedämmung als großer Vorteil
Einer der großen Vorteile von Leichtbetonböden ist sogar die Wärmedämmung. Diese wird dadurch erreicht, dass Gesteinskörnungen mit hoher Porosität und geringer Dichte beigemischt werden.
Dabei weist dann jedes Korn einen hohen Anteil von Luftporen auf. Diese Poren sind es, die dem Betonboden diese besonders wärmedämmende Eigenschaft verleihen.
Man kann also nicht behaupten, dass Beton kühl sei. Oder es geht dabei nur um den ästhetischen Eindruck. Aber auch dann kann man zum Beispiel mit Holz kombinieren und dadurch den Eindruck von Kühle aufheben.
Polierter Betonboden dank Nutzestrich
Wenn man dieses Thema behandelt, dann muss man in diesem Zusammenhang auch BituTerrazzo® erwähnen. Hier muss zunächst erklärt werden, was sich hinter diesem Namen verbirgt. Es handelt sich dabei um einen innovativen Oberbelag. Die Optik dieses Belags lässt sich individuell gestalten. Genau handelt es sich dabei um einen geschliffenen Gussasphalt-Nutzestrich, der sich vielerorts äußerst bewährt hat. Bis heute soll es schon 11 Firmen in Europa geben, die dieses Verfahren recht erfolgreich anwenden.
Die Vorteile von BituTerrazzo®
Auch dieser spezielle Bodenbelag hat einige Vorteile für seine Kunden. Zum Beispiel lässt er sich fugenlos verlegen und dies auch über größere Flächen. Dadurch entsteht dann eine homogene Fläche ohne die unschönen Fugenraster. Das ist besonders bei gekrümmten Grundrissen ein großer Vorteil. Dazu erhält BituTerrazzo® die Leistungen für die Wärmedämmung (Estrich und Oberbelag). Der Belag lässt sich auch mit oder ohne Wärmedämmung verlegen. Auch die Verbindung mit einer Fußbodenheizung ist möglich.
Wo kann polierter Betonboden angewendet werden?
Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig. So wird polierter Betonboden in gewerblichen und öffentlichen Bauvorhaben verwendet, aber auch im privaten Wohnungsbau oder bei der Sanierung von Altbauten generell. In Frage kommen also beispielsweise Wohnräumen, Treppenhäuser, Büros, Ausstellungs-, Messe- und Markthallen, Cafés, Bistros, Gärtnereien, Gasthäuser, Schulen, Museen, Bäder, Thermen oder Schwimmbädern, Ämter oder Boutiquen.
Bildquellen:
© khiem tran auf Pixabay (beide Fotos)
Kommentar hinterlassen zu "Polierter Betonboden zu Hause"