(Aktualisiert am 22. Mai 2017)
Ein alter Stuhl lässt sich mit neuem Stoff oft sehr schön aufmöbeln.
Nach all den Jahren sieht der Stoff auf den Stühlen einfach nicht mehr schön aus. Das lässt sich nicht verhindern. Dann hilft nur noch ein neuer Bezug. Den gibt es entweder beim Profi oder, mit etwas Geschick, auch über DIY Mini-Projekte.
Ein alter Stuhl lässt sich mit neuem Stoff oft sehr schön aufmöbeln. Natürlich nur, wenn das Gerüst – Beine, Lehne etc. – stabil ist.
Wenn Sie sich das Beziehen Ihres Lieblings-Stuhles selbst zutrauen – hier ein paar Tipps, wie das funktioniert.
Der richtige Stoff für den neuen Bezug
Tendenziell eignet sich fast jeder Stoff für das Beziehen von Stühlen, so lange er stabil genug ist.
Was zum Beispiel auch heißt: Alte Decken, Jacken oder Teppiche – das alles lässt sich wunderbar wieder verarbeiten, indem Sie einen Bezug für einen Stuhl draus zaubern.
Dabei stehen Ihnen dann je nach dem jede Menge zahlreiche Muster und Farben zur Auswahl.
Besonders elegant ist oft ein edel anzuschauender Bezug aus feinem Leder. Passendes Lederreste für diesen Zweck lässt sich beispielsweise bei Softart finden.
Hier kann man das eine oder andere Schnäppchen machen und so bares Geld beim Beziehen der Möbel sparen.
Um ein passendes Stück Stoff oder Leder zum Beziehen zu finden, sollten Sie vorab auf jeden Fall die genauen Maße der zu beziehenden Sitze nehmen.
Das geht am einfachsten, wenn Sie den Sitz abnehmen und dann Länge, Breite und Höhe ausmessen.
Bei gewölbten Sitzflächen messen Sie jeweils die längste und die breiteste Stelle, um ausreichend Bezugsmaterial zu haben.
So einfach können Sie Stühle neu beziehen
Da die Sitzfläche bereits abgenommen und der Stoff zugeschnitten ist, kann es nun losgehen. Sie können diese Gelegenheit zudem nutzen, um das Holz noch einmal abzuschleifen. Überlegen Sie sich an dann, ob Sie den alten Bezug drauf lassen wollen.
Wenn dieser nicht unangenehm riecht, hat dies den Vorteil, dass es einfacher ist, den neuen Bezug anzubringen. Andernfalls sollten Sie den ausgedienten Stoff sorgsam entfernen. Nun kann der Sitz neu bezogen werden:
- Legen Sie den Stoff mit der schönen Seite nach unten ausgebreitet hin und platzieren Sie die Sitzfläche verkehrt herum darauf.
- Richten Sie eventuelle Muster (Streifen, Karos etc.) entsprechend aus, sodass der Gesamteindruck gerade wirkt.
- Falls Sie das noch nicht getan haben, können Sie den Stoff nun noch einmal zurechtschneiden. Es sollte ausreichend Material überstehen, um es über den Sitz falten zu können. In der Regel reicht hierfür etwa die zwei bis dreifache Höhe des Sitzes.
- Schlagen Sie eine besonders gerade Seite des Stoffes über den Sitz, die Kanten sollten hierfür parallel verlaufen. Beginnen Sie dann, das Material von der Mitte in Richtung der Ecken hin fest zu heften.
-
Achten Sie darauf, dass der Stoff fest anliegt und zwischen den Klammern keine Falten wirft. Geschieht dies dennoch einmal, können Sie die Klammern einfach wieder lösen.
- Wiederholen Sie das ganze erst auf der gegenüberliegenden Seite und dann auf den verbleibenden Seiten. Dabei sollten Sie den Stoff zwischendurch immer wieder straffziehen, um sichtbare Falten zu vermeiden.
- Zu guter Letzt: Falten Sie die Ecken um und heften Sie diese fest. Nun kann der überflüssige Stoff abgeschnitten und die Sitzfläche wieder angebracht werden.
Anschließend können Sie Ihrer Familie stolz die frischbezogenen Stühle präsentieren und hoffentlich lange Freude an Ihren neu bezogenen Stühlen haben.
Kleiner Tipp: Wenn Sie etwas mehr Material kaufen, als Sie für den Bezug benötigen, können Sie passende Akzente damit setzen.
© istock.com/BanksPhotos
© istock.com/Lisa-Blue
© istock.com/Jovanmandic
© TheUjulala/pixabay.com
Hinterlasse einen Kommentar