Moderne Arbeitskleidung für jede Baustelle

(Aktualisiert am 23. April 2022)

Typische Arbeitskleidung für die Baustelle - sie schützt vor Wind und Wetter und auch vor Hitze.
Typische Arbeitskleidung für die Baustelle – sie schützt vor Wind und Wetter und auch vor Hitze.

Arbeitskleidung ist oft das Merkmal schlechthin für einen Berufsstand und das gilt auch für die Baustelle. Ob Arztkittel, Schutzweste oder Blaumann – Berufsbekleidung sollte nicht nur bequem sein, sondern vor allem ihren Zweck erfüllen. Das gilt besonders für körperlich anstrengende und teilweise sogar gefährliche Tätigkeiten. Moderne Arbeitskleidung für die Baustelle muss schon einiges aushalten und können. Wir werfen heute mal einen besonderen Blick auf die richtigen Workwear T-Shirts. Welche Eigenschaften sollten sie haben? Wo findet man professionelle Shirts? Was passiert, wenn man auf solche Berufsbekleidung verzichtet? Und wie wird Arbeitskleidung eigentlich steuerlich betrachtet? Solche Fragen wollen wir in diesem Artikel genauer beleuchten.

Arbeitskleidung für die Baustelle

Wie halten die das bloß aus? Diese Frage stellen sich Autofahrer immer wieder, wenn sie im Hochsommer eine Autobahnbaustelle passieren und die Bauarbeiter sehen, die bei sengender Sonne mit heißem Teer hantieren. Leicht vorstellbar, dass es hier professionelle Bekleidung braucht, um nicht sprichwörtlich zu „zerfließen“. Die Wahl nach dem passenden T-Shirt sollten Sie also keinesfalls dem Zufall überlassen. Moderne Arbeitskleidung gibt es beispielsweise bei Fachhändlern wie Engelbert Strauss.

Welche Eigenschaften muss ein gutes Arbeits-T-Shirt haben?

T-Shirts für die Arbeit müssen viel können. Luftig sollten sie sein, um den Arbeiter im Hochsommer vor dem Überhitzen zu bewahren. Zusätzlich müssen sie allerdings auch so stabil sein, dass sie möglichst gut vor Verletzungen schützen. Klingt nach einer unlösbaren Aufgabe? Keineswegs, denn es kommt auf die passende Materialauswahl an. Ebenso wie bei Arbeitsschuhen ist der Punkt Atmungsaktivität immens wichtig.

Pause auf der Baustelle
Pause auf der Baustelle

Besonders häufig setzen Hersteller auf eine Mischung aus Elasthan und Baumwolle. Denn dieses Gewebe ist atmungsaktiv, saugfähig und äußerst belastbar; alles Attribute, die es auf der Baustelle braucht. Um lästigen Schweißgeruch zu bekämpfen, verwenden einige Hersteller eine antibakterielle Beschichtung. Je nach Gefahrenpotenzial der Tätigkeit kann bzw. darf man auch kurzärmelige T-Shirts tragen. Doch manchmal genügen solche kurzärmeligen T-Shirts aus Sicherheitsgründen dann doch nicht.

Kann man auf Arbeitskleidung verzichten?

Im Beruf keinesfalls, wenn gefährliche Tätigkeiten durchgeführt werden. Und selbst wenn keine unmittelbare Gefahr z. B. durch Kettensägen, Maschinen oder scharfe Kanten besteht, schreiben viele Arbeitgeber (v. a. Bauunternehmen) das Tragen von Arbeitsbekleidung vor. Und das aus gutem Grund, denn wie weiter oben beschrieben, würden anstrengende Tätigkeiten im Sommer ohne atmungsaktive Kleidung schnell zur Tortur. Selbst bei Renovierungsarbeiten zu Hause lauern zahlreiche Verletzungsgefahren.

Einsätze im Baugewerbe, der chemischen Industrie oder der Forstwirtschaft beispielsweise bergen ein derart hohes Gefahrenpotenzial, dass der Verzicht auf Arbeitskleidung ernste Folgen haben kann. Einerseits gesetzlich, denn vielerorts ist entsprechende Berufsbekleidung gesetzlich vorgeschrieben. Andererseits steigt das Risiko für schwere Verletzungen deutlich. Ein recht anschauliches Beispiel bieten Schutzhosen, wie Arbeiter sie bei Fällarbeiten im Wald tragen. Ihr Gewebe ist so konzipiert, dass es sogar einer laufenden Motorsäge kurzzeitig standhält. Eine normale Alltagshose würde in Sekundenbruchteilen zerfetzen.

Können Sie Arbeitskleidung und deren Reinigung von der Steuer absetzen?

Arbeitskleidung kann man unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich sogar absetzen. Voraussetzung dafür ist, dass man nachweisen kann, die Arbeitskleidung ausschließlich für den dienstlichen Gebrauch zu nutzen. Eine Cargohose beispielsweise, die gerne auf der Arbeit, aber ebenso auf Wandertouren angezogen wird, wäre ein Gegenbeispiel. Reine Arbeitskleidung dagegen kann unter der Rubrik Werbungskosten von der Steuer abgesetzt werden.

Dasselbe gilt auch für die Reinigung der Klamotten. Für das Reinigungskosten gibt es die Möglichkeit, eine Jahrespauschale von 110,00 EUR geltend zu machen, die von vielen Finanzämtern (wie eine Flatrate) ohne weitere Nachweise akzeptiert wird. Übersteigen die jährlichen Reinigungskosten diesen Wert, sollte man genau Buch über die Kosten führen. Auch das führt dann dazu, dass die Reinigungskosten gewinnmindernd vom Finanzamt berücksichtigt werden.

Bildquellen:
© AdobeStock_386349526 / AdobeStock_264651582

1 Kommentar zu "Moderne Arbeitskleidung für jede Baustelle"

  1. ja sehr praktisch, danke

Hinterlasse einen Kommentar

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*